Verwaltungsneubau, Schulcampus, Klimasiedlung, Grüngürtel, Radwegeausbau:
In der Ratssitzung am 1.7.21 präsentierte die Verwaltung einen Entwurf für nachhaltige Stadtentwicklungsimpulse, der das Prädikat „visionär“ verdient.
Nicht nur der beschlossene Verwaltungsneubau am Wasserturm soll ressourceneffizient, nachhaltig und klimaneutral im Betrieb errichtet werden. Durch den gleichzeitigen Bau eines neuen Schulzentrums lassen sich große Synergieeffekte nutzen.
Statt viel Geld in die Sanierung überalterter Gebäude zu pumpen wird der Blick fürs große Ganze geweitet: Moderne Lernräume mit variablen Nutzungsmöglichkeiten fügen sich gemeinsam mit Verwaltungsneubau, Sporthalle und Forum in einen fortentwickelten Grüngürtel zwischen St. Tönis und Vorst ein. Bestehende Wege werden verlängert, Achsen, wie die Schlufftrasse als zentraler Radweg, ertüchtigt. Bestehender Parkraum kann mitgenutzt werden – das verringert die Flächenversiegelung.
Mit diesem großen Wurf werden viele positive Entwicklungen angestoßen: Die beiden Stadtteile werden weiter zusammengeführt, eine grüne Lunge mit Biodiversität durch verschiedene Biotope und „urban gardening“ ausgebaut; das Miteinander und die Kreativität in den hellen, barrierefreien Räumen gefördert.
Eine Lern- und Arbeitsumgebung, die in das 21. Jahrhundert passt und Tönisvorst auch dem Ziel der Klimaneutralität näher bringt. Allein die Einsparungen bei Heiz- und Energiekosten verringern die nötigen Investitionen deutlich. Eigene Stromversorgung mit Photovoltaik und Stromspeicher, modernes Licht- und Lüftungskonzept sowie ein „kaltes Nahwärmenetz“ auf Basis von Geothermie machen es möglich. Dabei ist sogar eine Ankopplung der früheren Schul- und Verwaltungsstandorte möglich, die zu Klimasiedlungen umgestaltet werden sollen. Somit wird gleichzeitig bezahlbarer Wohnraum geschaffen, die Innenstadt und die lokale Wirtschaft belebt.
Das Stadthaus in Venlo zeigt, dass ein solch zukunftsträchtiges Projekt kostensicher umgesetzt werden kann und auch Strahlkraft in die Region hat. Der neue Identifikationspunkt für die Tönisvorster:innen wertet die Stadt insgesamt auf, zieht sicher auch neue Menschen und Firmen an. Die Kämmerei konnte vorrechnen, dass auch bei vorsichtiger Kalkulation durch hohe Zuschüsse und sogar Minuszinsen bei Krediten eine solide Finanzierung möglich ist.
Soziales Miteinander – Ökologie – Ökonomie: Dieser Dreiklang zeigte sich an vielen Stellen in der Planung.
Solche Visionen braucht Tönisvorst!
Die gesamte Präsentation der Verwaltung könnt Ihr im Ratsinfosystem der Stadt Tönisvorst unter diesem Link ansehen.
Foto: Stadt Tönisvorst
Verwandte Artikel
GRÜNE haben Ergebnis in Tönisvorst mehr als verdreifacht – Meral Thoms zieht in den Landtag ein
Die GRÜNEN in Tönisvorst konnten bei der Landtagswahl ein historisches Ergebnis einfahren: Mit 18,3 % konnten sie den Stimmanteil im Vergleich zur Landtagwahl 2017 mehr als verdreifachen. Damals lag das…
Weiterlesen »
Bunte Kindergesichter und reger Austausch am 14.5. auf dem Rathausplatz
Wir laden alle Bürger:innen einen Tag vor der Landtagswahl noch einmal zu Gesprächen auf dem Rathausplatz in St. Tönis ein, unter anderem mit unserer Landtagskandidatin Meral Thoms. Die Kleinen können…
Weiterlesen »
Mona Neubaur am 9.5., 16 Uhr in Tönisvorst – Jetzt anmelden!
Liebe Grüne und Interessierte, die letze Woche vor der Landtagswahl startet bei uns mit einem Besuch von Mona Neubaur, der Spitzenkandidatin der GRÜNEN NRW. Zusammen mit der Tönisvorster Landtagskandidatin Meral…
Weiterlesen »